
in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden kann auch in diesem Jahr am Samstag, 6. März 2021 (theoretischer Teil) wieder ein Schnittkurs für Obstbäume stattfinden. Natürlich muß der Kurs Corona-konform sein, daher wird dieses Jahr alles etwas anders.
Der Kurs ist wie immer in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Für alle Teilnehmer findet in diesem Jahr die Theorie online per Video-Konferenz am Samstag-Vormittag von 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr statt.
Als Begleit-Unterlagen sende Ich Ihnen zum Ausdrucken eine Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale und Techniken der Öschberg-Palmer-Schnittechnik zu. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung auf den Unterlagen!

Beim praktischen Teil wird es etwas komplizierter: diese darf und möchte ich nur im kleinen Kreis von 5 Teilnehmern (bzw. 5 Haushalten) durchführen, damit die allgemeinen Hygieneabstände stets gewahrt werden können. Auch wenn wir auf gut ‚belüfteten‘ Streuobstwiesen unterwegs sind, ist die Teilnahme nur mit entspr. Schutzmasken möglich. Über Sinn und Unsinn dieser Maßnahme werde ich keine Diskussion beginnen und bitte alle Teilnehmer, sich daran zu halten. Je nach Nachfrage werde ich vorerst zwei Termine für den Praxis-Teil anbieten, am Samstag, 6. und 13. März, jeweils ab 13:00 Uhr. Bei Bedarf werde ich noch entspr. Termine anhängen.
Den Treffpunkt für den praktischen Teil werde ich Ihnen bis spät. Freitag, zusammen mit dem Link für die Videokonferenz (Theorie) zusenden. Wir werden an mehreren Standorten in Gleishorbach (und wahrscheinlich in Heuchelheim-Klingen) unterwegs sein.
Was erwartet Sie?

Schwerpunkte des Kurses sind die naturnahe Erziehung leistungsfähiger und langlebiger Baumkronen, der Erhaltungsschnitt im Ertrag stehender sowie die Sanierung älterer, lange ungepflegter Obstbäume.
Die Öschberg-Palmer-Methode wird von mir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und ist auch für Laien logisch und gut verständlich.
In der Theorie erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des Baum-Wachstums, Kronengestaltung und die Schnitt-Technik.
Im praktischen Teil stehen Bäume verschiedener Alters- und Pflegezustände zur Verfügung, an denen das Erlernte in die Tat umgesetzt werden kann. Ebenso können Sie geeignete Werkzeuge und Obstleitern kennenlernen und ausprobieren. Ende des praktischen Teils ist je nach Wetter und Durchhaltevermögen der Teilnehmer um ca. 17-18Uhr. Für den praktischen Teil bitte ich Sie, robuste und warme Kleidung – insbesondere warme Schuhe – mitzubringen.
Die Kursgebühren:
- Einzel-Teilnehmer € 35,-
- Kurs-Auffrischer und LUNA-Mitglieder € 25,-
- Partner / Paare jedweder Konstellation zus. € 50,-
- Gruppentarif bitte nachfragen
- Schüler und Jugendliche nehmen kostenlos teil
Von allen Teilnehmern benötige ich für den praktischen Teil eine Haftungsausschlußerklärung. Diese können Sie am Beginn der Veranstaltung vor Ort unterzeichnen. Für nicht volljährige Teilnehmer sende ich diese im Anhang mit, damit sie von den Erziehungsberechtigten unterschrieben mitgebracht werden können.
Gerne stelle ich Ihnen für die Teilnahme ein Zertifikat aus. Bitte teilen Sie mir dies vor dem Kurs mit, damit ich dieses vorbereiten kann.
Verbindlich anmelden können Sie sich unter u.a. Telefonnummer oder per email. Die Anzahl der Teilnehmer ist im Praktischen Teil auf 5 Personen bzw. Haushalte pro Termin begrenzt. Mit der Einladung zur Videokonferenz sende ich Ihnen auch eine Wegbeschreibung zum Treffpunkt. Bitte teilen Sie mir bei der Anmeldung mit, welche(r) Termin(e) Ihnen für den praktischen Teil möglich sind.
Herzliche Grüße
Ralf Latour
Anmeldung unter
Latours Streuobstprodukte Inh.: Dipl.-Ing. Ralf Latour Im Weinberg 1 76889 Gleiszellen | Tel.: 06343-988415 Ralf-latour@t-online.de www.latours-streuobstprodukte.de |