Immer im März – Obstbaum-Schnittkurse nach der Öschberg-Palmer Methode

Jedes Jahr lade ich im März zu Obstbaum-Schnittkursen für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene ein. Die Öschberg-Palmer Methode wird von mir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und ist auch für Laien logisch und gut verständlich.

Wenn Sie im kommenden Jahr teilnehmen und von mir eine Einladung per email bekommen wollen, schreiben Sie mir bitte an: ralf-latour (at) t-online.de

Der Allround-Kurs in Theorie und Praxis

Der ‚Allround-Kurs‘ ist für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene gleichsam geeignet. Schwerpunkte des Kurses sind die naturgemäße Erziehung leistungsfähiger und langlebiger Baumkronen, der Erhaltungsschnitt im Ertrag stehender sowie die Sanierung älterer, lange ungepflegter Obstbäume.

Schwerpunkte des Kurses sind die naturgemäße Erziehung leistungsfähiger und langlebiger Baumkronen, der Erhaltungsschnitt im Ertrag stehender sowie die Sanierung älterer, lange ungepflegter Obstbäume.

Die Öschberg-Palmer Methode wird von mir seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und ist auch für Laien logisch und gut verständlich.

Am Vormittag findet eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Baum-Wachstums, Kronengestaltung und die Schnitt-Technik statt. Nach der Mittagspause (Selbstverpflegung; heiße und kalte Getränke sind vorhanden) wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Hierbei stehen Bäume verschiedener Alters- und Pflegezustände zur Verfügung. Ebenso können Sie geeignete Werkzeuge und Obstleitern kennenlernen und ausprobieren.

Der Fortgeschrittenen-Kurs zur Palmer-Öschberg-Schnittmethode

Der ‚Fortgeschrittenen-Kurs‘, richtet sich an alle, die schon schon eine gewisse Erfahrung mitbringen und ihr Wissen erweitern oder verfeinern bzw. die Palmer-Öschberg-Schnittmethode kennenlernen wollen. Bei diesem Kurs verbringen wir den ganzen Tag auf der Obstwiese. Nach einer kurzen theoretischen Einführung über die besonderen Merkmale des Öschberg-Palmer-Schnittes starten wir direkt in die Praxis.

Schwerpunkte sind hierbei der Erhaltungsschnitt, die Korrektur schlecht erzogener, ungepflegter oder aus der Form geratener Bäume sowie die Sanierung von Altbäumen. Freuen Sie sich zu all der Praxis auch auf eine gewisse Fachsimpelei und gegenseitigen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern. Eine tolle Gelegenheit, seine eigenen Praktiken auszubauen, zu verfeinern, zu überdenken oder über Bord zu werfen. Bitte denken Sie an ausreichend Verpflegung (kalte und warme Getränke stehen bereit).

Viele Grüße
Ralf Latour

> Zur Info: Das war der Kurs 2025

Obstschnitt-Symposium der Interessengemeinschaft Streuobst RLP

Die Interessengemeinschaft Streuobst Rheinland-Pfalz (IG Streuobst RLP) veranstaltet in jedem Jahr ein Symposium zur Pflege von Streuobstwiesen. Das Thema Pflege, in diesem Fall der richtige Baumschnitt, hat dabei oberste Priorität. Ich bin aktives Mitglied im Naturschutzverband Südpfalz, der als Partner der IG Streuobst in jedem Jahr ein überregionales Symposium ausrichtet.

weiterlesen